Löwenmaul 630 vs 626 vs 625 Vergleich
Verschiedenes / / November 29, 2021
Im Mai 2017 stellte Qualcomm neben Snapdragon 660 die mobile Snapdragon 630-Plattform vor. Während ersterer den Snapdragon 626 SoC ablöst, ersetzt letzterer den Snapdragon 653. Hier versuchen wir herauszufinden, wie viel Verbesserung der 630 gegenüber seinem Vorgänger bringt. In diesen Vergleich möchten wir auch den älteren Snapdragon-625-Chipsatz einbeziehen, da dieser nach aktuellen Standards noch recht relevant ist.
Auf den ersten Blick scheinen sich die Snapdragon 625, 626 und 630 nicht viel zu unterscheiden. Genauer gesagt gilt dies (fast) für die ersten beiden Chips. Der neueste Snapdragon 630 hingegen verfügt über einige bedeutende Upgrades.
Tauchen wir also zunächst in die einzelnen Spezifikationen der drei SoCs ein.
Snapdragon 625 Spezifikationen
- Herstellungsverfahren: 14 Nanometer
- Die Architektur: 64-Bit
- ZENTRALPROZESSOR: 8 x ARM Cortex-A53 Bis zu 2,0 GHz
- GPU: Adreno 506 Bis zu 650 MHz
- Mobilfunkmodem: X9 LTE (Download: 300 Mbit/s, Upload: 150 Mbit/s)
- Display-Unterstützung: Bis zu 1920 x 1200 bei 60 fps
- Kamera: Dualer ISP (Bildsignalprozessor), bis zu 24 MP
- Videoaufnahme und -wiedergabe: Bis zu 4K Ultra HD bei 30 fps
- DSP (Digitaler Signalprozessor): Qualcomm Hexagon 546
- W-lan:11a/b/g/n/ac (2,4 GHz + 5 GHz) Bis zu 433 Mbit/s
- Bluetooth: 4.1, BLE (Bluetooth Low Energy)
- RAM: LPDDR3 933 MHz
- Lagerung: SD 3.0 und eMMC 5.1
- USB: 3.0
- Aufladen: Qualcomm Quick Charge 3.0
Snapdragon 626 Spezifikationen
- Herstellungsverfahren: 14 Nanometer
- Die Architektur: 64-Bit
- ZENTRALPROZESSOR: 8 x ARM Cortex-A53 Bis zu 2,2 GHz
- GPU: Adreno 506 Bis zu 650 MHz
- Mobilfunkmodem: X9 LTE (Download: 300 Mbit/s, Upload: 150 Mbit/s)
- Display-Unterstützung: Bis zu 1920 x 1200 bei 60 fps
- Kamera: Dualer ISP (Bildsignalprozessor), bis zu 24 MP
- Videoaufnahme und -wiedergabe: Bis zu 4K Ultra HD bei 30 fps
- DSP (Digitaler Signalprozessor): Qualcomm Hexagon 546
- W-lan:11a/b/g/n/ac (2,4 GHz + 5 GHz) Bis zu 433 Mbit/s
- Bluetooth: 4.2, BLE (Bluetooth-Niedrigenergie)
- RAM: LPDDR3 933 MHz
- Lagerung: SD 3.0 und eMMC 5.1
- USB: 3.0
- Aufladen: Qualcomm Quick Charge 3.0
Snapdragon 630 Spezifikationen
- Herstellungsverfahren: 14 Nanometer
- Die Architektur: 64-Bit
- ZENTRALPROZESSOR: 4 x ARM Cortex-A53 bis 2,2 GHz + 4 x Cortex-A53 bis zu 1,8 GHz
- GPU: Adreno 508 Bis zu 850 MHz
- Mobilfunkmodem: X12 LTE (Download: 600 Mbit/s, Upload: 150 Mbit/s)
- Display-Unterstützung: Bis zu QXGA (2048 x 1536) bei 60 fps
- Kamera: Dualer ISP + Qualcomm Spectra 160 ISP, bis zu 24 MP
- Videoaufnahme und -wiedergabe: Bis zu 4K Ultra HD bei 30 fps, 1080p bei 120 fps
- DSP (Digitaler Signalprozessor): Qualcomm Hexagon 642
- W-lan:11a/b/g/n/ac (2,4 GHz + 5 GHz) Bis zu 433 Mbit/s
- Bluetooth: 5.0
- RAM: Zweikanal-LPDDR4 1333 MHz
- Lagerung: SD 3.0, eMMC 5.1 und UFS
- USB: 3.1
- Aufladen: Qualcomm Quick Charge 4
Anhand der Spezifikationen kann man deutlich sehen, wie ähnlich sich die Snapdragon 625 und 626 sind. Lassen Sie uns dennoch zum Vergleich das Trio einzeln gegeneinander ausspielen.
Löwenmaul 625 vs Löwenmaul 626
Der Snapdragon 626 ist der Nachfolger des Snapdragon 625. Obwohl Qualcomm den neueren Chip nach einem Intervall von acht Monaten auf den Markt gebracht hat, bringt er keine nennenswerten Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger.
Ehrlich gesagt ist der 626 nur eine übertaktete Version des 625. Damit sind erstere rund 10 Prozent leistungsfähiger als letztere.
Abgesehen davon hat Qualcomm nur die Bluetooth-Version geändert. Der Snapdragon 626 unterstützt Bluetooth v4.2, während sein Vorgänger bei Bluetooth v4.1 gesperrt ist. Und damit ist der Unterschied zwischen ihnen abgeschlossen.
Löwenmaul 626 vs Löwenmaul 630
Oberflächlich betrachtet wirken Snapdragon 630 und 626 ziemlich identisch. Wenn Sie jedoch etwas tiefer graben, werden Sie im neueren 630 einige bedeutende Upgrades finden. Lediglich bei der Rechenleistung hat der 626 einen winzigen Vorsprung.
Leistung
Dies liegt daran, dass alle acht Kerne mit 2,2 GHz getaktet sind, während beim Snapdragon 630 nur vier davon mit 2,2 GHz laufen und der Rest mit 1,8 GHz maximal ist.
Es ist jedoch äußerst unwahrscheinlich, dass Sie diesen Unterschied im täglichen Gebrauch bemerken werden. Tatsächlich kehrt der Snapdragon 630 aufgrund dieser Kerne mit geringer Leistung etwas zurück bessere Akkulaufzeit.
In puncto Grafik bietet die Adreno 508 GPU des Snapdragon 630 30 Prozent bessere Leistung als die Adreno 506 des 626.
Dieser neuere Grafikprozessor taktet mit 850 MHz im Vergleich zu 650 MHz seines Vorgängers.
Der Snapdragon 630 unterstützt Dual Channel LPDDR4x RAM mit bis zu 1333 MHz Taktfrequenz. Im Vergleich dazu kann der Snapdragon 626 Single-Channel-LPDDR3-RAM mit bis zu 933 MHz aufnehmen. Dies verbessert die Startzeit der App und die Speicherverwaltung im neuesten Chipsatz drastisch.
Kamera
Zum ersten Mal hat Qualcomm seinen Spectra 160 ISP (Image Signal Processor) in einen Nicht-Flaggschiff-Chipsatz integriert. Ja, der Snapdragon 630 verfügt über denselben ISP, der in den High-End-SoCs Snapdragon 820 und 821 vorhanden ist. Dies ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem normalen Dual-ISP des 626.
Der Snapdragon 630 unterstützt optischen Zoom, Hybrid-Autofokus und verfügt über eine viel bessere Bildverarbeitung.
Darüber hinaus kommt der Nachfolger des Snapdragon 626 mit einem verbesserten Hexagon 642 DSP (Digital Signal Processor). Dies bringt neuronale Verarbeitungsfähigkeit und „All-Wege-bewusst“ zum Snapdragon 630 zusammen mit besserer Multimedia-Leistung, Sensorintegration und Kameraverarbeitung.
Maximale Bildschirmauflösung
Der Snapdragon 630 unterstützt bis zu QXGA (2048 x 1536) Bildschirmauflösung bei 60 fps, während der 626 bei QUXGA (1920 x 1200) bei 60 fps maximal ist. Qualcomm hat dies vor allem durch die überlegene GPU des neueren Chips erreicht.
Speicher und E/A
Der Speicher ist eine weitere verdeckte Verbesserung des Snapdragon 630. Der neue SoC unterstützt die neuesten UFS-Speichermodule, während der Snapdragon 626 nicht über SD 3.0 und eMMC 5.1 hinausgehen kann. Dies bedeutet eine schnellere App-Installation und eine reibungslosere Systemreaktion.
Qualcomm hat die I/O (Input/Output) seines neueren Chips aufgepeppt. Der Snapdragon 630 unterstützt USB 3.1, während sein Vorgänger auf USB 3.0 beschränkt ist. Theoretisch bedeutet dies, dass der neueste SoC eine Übertragungs- (oder Kopier-) Geschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s ermöglichen kann, im Vergleich zu 5 Gbit/s der älteren einer.
Konnektivität
Schließlich enthält der Snapdragon 630 das X12 LTE-Modem, was bedeutet, dass es bis zu 600 Mbit/s 4G Download-Geschwindigkeit und 150 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit unterstützen kann.
Im Vergleich dazu kann das X9 LTE-Modem des 626 eine Download-Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s und die gleiche Upload-Geschwindigkeit ermöglichen.
Ladegeschwindigkeit
Der aktuelle SoC unterstützt Qualcomm Quick Charge 4, während der ältere Snapdragon 626 mit Quick Charge 3.0 ausgestattet ist. Dies bedeutet, dass Sie mit dem 630 eine schnellere Ladegeschwindigkeit erhalten. Qualcomm behauptet eine Akkulaufzeit von 5 Stunden mit nur 5 Minuten Aufladen einer 2750-mAh-Zelle auf dem neueren SoC.
Löwenmaul 625 vs Löwenmaul 630
Hier gibt es praktisch nichts Neues zu schreiben. Beachten Sie nur, dass der CPU-Vorteil, den Snapdragon 626 gegenüber dem 630 hatte, beim 625 nicht vorhanden ist. Die restlichen Unterschiede sind oben bereits erwähnt.
Verpacken
Qualcomm hat mehrere Features seines letztjährigen Flaggschiffs in den Snapdragon 630 gepackt. Das Beste daran ist, dass der neueste Chip einige bedeutende Upgrades enthält, die zwischen dem Snapdragon 626 und 625 nicht vorhanden sind.
Besitzt man aber ein Smartphone mit 625 oder 626, macht es keinen Sinn, auf ein Snapdragon 630-Gerät umzusteigen. Wenn Sie etwas mehr wollen, entscheiden Sie sich für den Snapdragon 660 oder den Snapdragon 820 / 821.
Für neue Käufer ist 630 ein ausgezeichneter Chip. Handys wie die Xiaomi Redmi Note 5 und Moto X4 könnte damit ausgestattet sein.